
Dein
Nachhaltigkeits
& Impact
Reporting
Analysiere Schritt für Schritt die relevanten Nachhaltigkeitsfaktoren deines Startups und erstelle ein standardisiertes Dokument, das dir dabei hilft, die Nachhaltigkeitswirkung deines Startups zu kommunizieren.
Über das SusI-Tool
Sustainability & Impact Assessment für Startups (SusI)
Unser Nachhaltigkeits & Impact Tool wurde speziell entwickelt um Startups dabei zu helfen, Nachhaltigkeitsfaktoren im Unternehmen zu identifizieren, besser zu verstehen und einheitlich an Stakeholder, wie z.B. Investierende, zu kommunizieren. Um diese Funktion zu ermöglichen, basiert die Struktur unseres Online-Tools auf dem Nachhaltigkeitsframework für Startups, der DIN Spec 90051-1, und beinhaltet Elemente von anderen bekannten ESG- und Impact-Bewertungsmethoden.

Unsere Zielgruppen
Das Sustainability & Impact Assessment für Startups richtet sich primär an Startups in unterschiedlichen Startup-Phasen, kann aber von weiteren Akteuren in der Zusammenarbeit mit Startups vielfältig genutzt werden.

Startups
Mit SusI können Startups die relevanten Nachhaltigkeits- und Impactfaktoren ihres Unternehmens strukturiert erfassen und in Form eines PDF-Dokuments standardisiert kommunizieren. Mit Hilfe von Tipps und Best Practice Beispielen werden die Anwender:innen Schritt für Schritt durch das Tool geführt.

Investierende
Das SusI-Tool kann bei Portfolio-Unternehmen verwendet werden, um ESG-Ziele oder Impact-KPIs der Unternehmen strukturiert zu erfassen und auf Wunsch zu kommunizieren. Das Tool unterstützt dabei, durch standardisierte Fragen die Vergleichbarkeit der Portfolio-Unternehmen herzustellen.

Startup-Supporter
Das SusI-Tool kann für Workshops oder Startup-Formate eingesetzt werden, um das Thema Nachhaltigkeit und Impact umfassend zu vermitteln. Durch viele Materialien und Informationen sind unterschiedliche Anwendungs-Setups möglich.
Grundlagen und Aufbau des
Online-Tools
Wirkungslogik des Assessments
Die Nachhaltigkeitsmethodik unseres Assessments baut auf der „IOOI“-Wirkungslogik auf und unterscheidet nach Inputs, Outputs, Outcomes und Impact (IOOI) einer Organisation. Die Bewertungskriterien und -fragen lassen sich dabei den Bereichen Befähiger und Wirkungen zuordnen.

Unsere 6 Nachhaltigkeitskategorien
Wir haben unsere 6 Fragekategorien so entwickelt, dass du mit deinem Wissenstand dort abgeholt wirst, wo du gerade bist. Ob physisches oder digitales Produkt, ob early stage oder later stage, die Fragekategorien wurden so designed, dass sie alle relevanten Themen rund um das Thema Nachhaltigkeit in der jeweiligen Situation deines Startups holistisch abdecken.

Unternehmens-Strategie
Unternehmensstrategie
Hier wirst du u.a. gefragt, ob Nachhaltigkeit in deiner strategischen Ausrichtung bereits eine Rolle spielt.

Prozesse / Ressourcen
Prozesse / Ressourcen
In der Kategorie Prozesse und Ressourcen findest du Fragen zu deinen Operations, z.B. ob und wie du deine Emissionen misst.

Produkt / Dienstleistung
Produkt / Dienstleistung
Hier geht es um nachhaltigkeitsbezogene Fragen rund um dein Leistungsversprechen.

Team
Team
Hier werden die Kompetenzen des Gründungsteams und der Umgang mit Mitarbeiter:innen erfasst.

Zielgruppen / Markt
Zielgruppen / Markt
Diese Fragen zielen darauf ab, das Nachhaltigkeitspotential des relevanten Marktes und deiner Zielgruppen zu identifizieren.

Wirkung
Wirkung
In der Wirkungskategorie wird speziell nach den individuellen Impact-Indikatoren des Startups gefragt.
Vorbereitung in 3 Schritten
Bevor es los geht möchten wir dir noch einige Basics mitgeben, damit der Prozess für dich möglichst effektiv bleibt.

Zielsetzung
Lege fest, für welchen Zweck du das Tool nutzen möchtest, z.B. als Reporting für deine Stakeholder. Je ausführlicher du Fragen beantwortest, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis.

Vorbereitung
Prüfe bitte, ob es genügend Ressourcen für die Durchführung gibt und alle Informationen zur Verfügung stehen, um die Fragen zu beantworten. Nutze das Tool alternativ dafür, die relevanten Ressourcen zu identifizieren.

Durchführung
Nutze die Fragen und bereitgestellten Informationen, um die für dich relevanten Nachhaltigkeitsfaktoren ausführlich zu analysieren, um einen möglichst transparenten Report zu erhalten, den du dann für deine individuelle Zielsetzung verwenden kannst.
Starte jetzt kostenfrei mit SusI
Erfasse hier die Nachhaltigkeits- und Impact-Faktoren deines Startups!
Nutze das kostenfreie Online-Tool zur Erfassung deiner Nachhaltigkeitsfaktoren, definiere damit deine Impact-Indikatoren und erhalte auf Wunsch einen individuellen Nachhaltigkeitsreport als PDF Datei, den du an deine Stakeholder kommunizieren kannst. Für die vollständige Nutzung von SusI musst du dich lediglich mit deiner E-Mail Adresse registrieren.

Konzeption und Entwicklung
Das SusI-Tool wurde im Rahmen des von der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Vorhabens „Sustainability4All“ entwickelt.
Projektleitung, Konzeption und Redaktion (Startup-Verband): Björn Kaminski. Design und redaktionelle Mitarbeit: Niklas Terrahe.
Technische Entwicklung: Hybric GmbH.
Unsere Partner
Mit unseren Partnern aus Wissenschaft und Startup-Netzwerk arbeiten wir daran Nachhaltigkeitsaspekte im Startup-Ökosystem zu verankern.
FAQ
1. Welche Nachhaltigkeit- und Impact-Methode stecken hinter SusI?
Das SusI-Tool basiert auf der DIN SPEC 90051-1 – Nachhaltigkeitsstandard für Startups, die zusammen mit verschieden Akteuren aus dem deutschen Sustainable-Startup-Ökosytem entwickelt wurde. Die DIN SPEC wurde als Framework speziell für Startups entwickelt und baut auf verschieden bekannten Nachhaltigkeitsmehoden auf, die teilweise auch im SusI-Tool für vertiefende Informationen verlinkt sind. Mehr Infos und Downloads zu diesem Thema findest du unter „Materialien“ auf dieser Website.
2. Gibt es bei SusI auch einen Nachhaltigkeit-Score mit dem ich und andere meine Nachhaltigkeitsfaktoren einschätzen und vergleichen können?
SusI ist primär zur Selbsteinschätzung (inside-out Perspektive) entwickelt worden und bewertet daher deine Ergebnisse nicht. Deine Nachhaltigkeitsfaktoren können jedoch über die PDF-Funktion mit Investoren, Acceleratoren oder anderen Stakeholder geteilt werden, so das diese eine eigene Bewertung durchführen können. Als Hilfestellung kann dafür dann z.B. das DIN SPEC Praxistool verwendet werden (siehe unter „Materialien“). Für eine vertiefte Analyse und unabhängige Bewertung deiner Nachhaltrigkeitsbemühungen kann auf etablierte Nachhaltigkeitsstandards wie z.B. eine Bcorp-Zertifizierung (kostenpflichtig und deutlich aufwendiger) zurückgegriffen werden.
3. Ist SusI kostenlos nutzbar?
Ja, und zwar uneingeschränkt und werbefrei. Wir finanzieren uns über ein staatliches Förderprojekt.
4. Kann ich SusI auch auf meinem Smartphone nutzen?
SusI ist für PC / Laptop Bildschirme optimiert. Auch auf einem Tablet ist das Tool nutzbar, auf dem Smartphone sind ggf. einige Buttons nicht sichtbar.
5. Auf welchem Browser funktioniert das SusI-Tool?
SusI ist grundsätzlich auf allen aktuellen Browsern nutzbar. Einige Nutzer:innen hatten jedoch Probleme bei Firefox, daher empfehlen wir Chrome oder Safari. Falls Fehler auftreten sollten schreibt uns bitte an nachhaltigkeit@startupverband.de.
6. Wo wird SusI bereits eingesetzt?
SusI wurde bereits in einigen Workshops sowie von Hochschulen und Netzwerkpartnern eingesetzt. Ziel ist es das Netzwerk über einen Community-Ansatz kontinuierlich zu erweitern und weitere Akteure wie Investoren, Startup-Supporter und Acceleratoren für die Nutzung zu gewinnen. Mit über 20 Akteuren sind wir dazu bereits im Austausch.
7. Wer steckt hinter SusI?
SusI wurde von Björn Kaminski und Niklas Terrahe (Startup Verband) entwickelt und ist im Rahmen des Sustainability4All Projektes des Startup Verbandes in Zusammenarbeit mit dem Borderstep Institut, der Universität Oldenburg und SEND e.V. entstanden.
8. Wer ist mein Ansprechpartner bei der Nutzung von SusI?
Wenn du dich für SusI registrierst, wirst du rechts neben den Fragen verschiedene Tipps und Hinweise finden, die dir dabei helfen werden das Tool besser zu verstehen und zu nutzen. Wenn du darüber hinaus noch Fragen oder Feedback an uns hast, erreichst du uns über unser FAQ-Formular direkt im SusI-Tool. Gerne kannst du auch eine Mail schreiben an nachhaltigkeit@startupverband.de (Ansprechpartner Björn Kaminski).
Materialien
SusI-Tool kompakt: Nachhaltigkeitsmodell und Methodik
In diesem Dokument haben wir kompakt zusammengefasst, welche Nachhaltigkeitsdefinition dem SusI-Tool zu Grunde liegt, wie das Unternehmerische Nachhaltigkeitsmodell für Startups funktioniert und welche Methodik für die Entwicklung einer Wirkungstheorie (Theory of change) zum Einsatz kommt. Mit diesen Informationen bist du perfekt vorbereitet, um das Tool für deine individuellen Zwecke zu nutzen.
ViP-Impact-Methode: Entwicklung einer "Theory of Change"
Die ViP-Impact-Methode wurde von uns entwickelt, um dich und dein Startup durch den Fokus auf drei wesentliche Merkmale dabei zu unterstützen, eine stringente Impact-Strategie zu entwickeln und deine Wirkungstheorie messbar zu machen. Ziel der Methode ist es einen roten Faden zwischen deiner Vision (V), deinem Produkt oder Leistungsversprechen (P) und deinem Impact zu ziehen.
DIN SPEC 90051-1 Nachhaltigkeitsbewertung von Startups
Das Praxisdokument für die Offline-Anwendung ist eine Zusammenfassung des DIN SPEC Frameworks. Es bietet einen ausführlichen Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der heutigen und zukünftigen Nachhaltigkeitswirkungen von Startups und kann als Add-on oder als integrierter Prozess z.B. im Rahmen einer Due Dilligence verwendet werden.